Wie man eine Marktanalyse durchführt (Schritt für Schritt)

Tushar Pol

Aug 02, 202410 Min. Lesedauer
Beitragende: Zach Paruch und Christine Skopec
marktanalyse
Teilen

INHALTSVERZEICHNIS

Um unsere Inhalte mehr Nutzern zugänglich zu machen, haben wir diesen Artikel mit automatischer Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche übertragen. Klicke hier, um den Originalartikel zu lesen. Wenn dir am Inhalt Probleme auffallen, schicke uns gerne eine Nachricht an report-osteam@semrush.com.

Dieser Beitrag gibt dir einen klaren und praktischen Rahmen für die Durchführung einer Marktanalyse.

Wir fangen mit den Grundlagen an. Dann besprechen wir die genauen Schritte, die du unternehmen musst, um einen Markt zu analysieren.

Fangen wir an.

Was ist eine Marktanalyse?

Bei einer Marktanalyse geht es darum, alles über deinen Zielmarkt zu erfahren. Es ist, als würdest du deine Hausaufgaben machen, um dich auf den Start und das Wachstum deines Unternehmens vorzubereiten.

Die Durchführung einer Marktanalyse hat viele Vorteile. Zum Beispiel:

  • Du kannst die Gesamtgröße und das Potenzial deines Marktes abschätzen. Um festzustellen, ob dein Unternehmen lebensfähig und rentabel sein wird.
  • Du kannst deine Zielkunden und ihre Bedürfnisse und Vorlieben identifizieren. So kannst du die richtige Marketingstrategie entwickeln, um sie anzuziehen.
  • Du kannst deine Konkurrenten und ihre Strategien analysieren. So kannst du Pläne schmieden, um sie zu übertreffen und deinen Marktanteil zu vergrößern.

Kurz gesagt: Eine Marktanalyse hilft dir, dein Unternehmen schneller und intelligenter zu entwickeln. 

Aber wie führt man eine Marktanalyse durch? Und was sind die besten Werkzeuge und Methoden?

Lass es uns herausfinden.

Wie man eine Marktanalyse durchführt

Folge unserem siebenstufigen Prozess, um jeden Markt zu analysieren.

1. Bestimme den Zweck deiner Analyse

Nimm dir einen Moment Zeit und frage dich, warum du diese Analyse durchführst.

Ist es, weil du ein neues Produkt auf den Markt bringst und die gesamte Marktlandschaft bewerten musst?

Oder vielleicht hast du dein Produkt bereits auf den Markt gebracht und suchst jetzt nach den besten Kanälen für die Vermarktung.

Dein Ziel kann mit allem zu tun haben, worüber du etwas lernen möchtest. Und das wird deine gesamte Analyse beeinflussen.

Das ist der beste Weg, um dein Ziel festzulegen:

  1. Nimm dir einen Stift und Papier (oder öffne ein neues Google Doc)
  2. Schreibe auf, warum du eine Marktanalyse machen willst. Denke nicht zu viel nach - schreibe einfach, was dir in den Sinn kommt.

Zum Beispiel:

Du machst eine Marktanalyse für die Einführung einer neuen Buchhaltungssoftware. Und dein Ziel ist es, Antworten auf diese Fragen zu finden:

  • Wie groß ist der Buchhaltungsmarkt und gibt es eine Geschäftsmöglichkeit?
  • Wer sind deine idealen Kunden und was sind ihre besonderen Merkmale?
  • Wer sind die bestehenden Akteure auf dem Markt und wie positionieren sie sich?
  • Wie kannst du deine potenziellen Kunden am besten erreichen und ansprechen?

Anhand der Analyse entscheidest du, wie du dein Unternehmen am besten starten und ausbauen kannst.

2. Erforsche die Gesamtlandschaft deines Marktes

Jetzt, da dir klar ist, warum du eine Marktanalyse durchführst, ist es an der Zeit, deinen Markt mit einem Marktforschungsinstrument aus der Vogelperspektive zu betrachten. Und sammle Informationen wie Marktgröße, Konkurrenten, Chancen, etc.

Verwende dazu das Tool Market Explorer von Semrush.

Öffne das Tool und wähle die Registerkarte "Kategorie analysieren". 

Wähle dann deine Branche aus dem Dropdown-Menü und klicke auf "Marktforschung".

Die Registerkarte "Kategorie analysieren" für die Geschäftskategorie "Buchhaltung & Wirtschaftsprüfung" im Market Explorer Tool ausgewählt

Du bekommst einen Überblick über die wichtigsten Themen:

  • Marktkonsolidierung: Ein geringer Konsolidierungsgrad bedeutet, dass es viele kleinere Unternehmen auf dem Markt gibt, und du hast eine gute Gelegenheit, in diesen Bereich einzusteigen
  • Marktverkehr: Die Gesamtmenge des potenziellen Website-Verkehrs in deinem Markt. Je höher diese Zahl ist, desto besser.
  • Die Marktgröße beschreibt die Gesamtzahl potenzieller Käufer in deinem Markt
Market Explorer's Übersichtsbericht für "Buchhaltung & Wirtschaftsprüfung" Kategorie

Nicht vergessen: 

Zu diesem Zeitpunkt gehst du noch nicht ins Detail. 

Du bekommst einen umfassenden Überblick über deine Branche. Um die Dynamik besser zu verstehen und um herauszufinden, wie dein Unternehmen in dieses Gesamtbild passen könnte.

Du kannst auch sehen, welche Länder die besten Chancen für dein Unternehmen bieten, wenn du zum Abschnitt "Marktgeografische Verteilung" herunter scrollst.

Abschnitt "Markt-Geoverteilung" des Market Explorer Berichts

Nutze diese Informationen, um zu bestimmen, welche Märkte es wert sind, verfolgt zu werden. Und du solltest wissen, dass Märkte mit einem hohen Verkehrsaufkommen wahrscheinlich lukrativer sind. 

Du wirst auch bestehende Akteure auf dem Markt sehen.

Tabelle "Alle Domains" im Market Explorer für "Accounting & Auditing"

Sieh dir noch nicht zu viele Details an. Verschaffe dir erst einmal einen Überblick, gegen wen du antrittst.

Im nächsten Schritt werden wir diese Konkurrenten eingehend analysieren.

3. Analysiere die Konkurrenz

Ein wichtiger Teil der Marktanalyse ist die Untersuchung deiner Konkurrenten.

Wenn du die Produktangebote, die Preisgestaltung und die Marketingtaktiken deiner Konkurrenten genau kennst, kannst du Lücken in deinem Markt erkennen und deine Produkte effektiv bewerben.

Hier erfährst du, wie du deine Konkurrenten analysierst:

Besuche zuerst ihre Websites. 

Erfahre, welche Produkte oder Dienstleistungen sie anbieten und wie sie diese positionieren. Und suche nach Lücken oder Bereichen, in denen dein Produkt einen einzigartigen Mehrwert bieten könnte.

Zweitens: Schau dir ihre Preise an. So bekommst du eine Vorstellung davon, wie du im Vergleich zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen auf dem Markt dastehst. 

Und drittens: Untersuche, welche Marketingkanäle die Konkurrenz nutzt. Wenn bestimmte Kanäle für deine Konkurrenten bereits gut funktionieren, werden sie wahrscheinlich auch für dich funktionieren.

Verwende das Traffic Analytics Tool von Semrush, um zu sehen, welche Marketingkanäle deine Konkurrenten nutzen.

Öffne das Tool, gib die Website deines Konkurrenten ein und klicke auf "Analysieren".

Ein Beispiel für eine Wettbewerberdomain, die in die Traffic Analytics-Suchleiste eingegeben wurde

Gehe dann auf den Reiter "Traffic Journey". Du wirst sehen, welche Marketingkanäle den meisten Traffic auf die Website deines Konkurrenten bringen.

Registerkarte "Traffic Journey" des Traffic Analytics Berichts

Wenn du siehst, dass der Großteil des Traffics direkt kommt, bedeutet das, dass sie sich stark auf Branding und traditionelle Werbung konzentrieren.

Wenn du aber siehst, dass ein großer Teil des Traffics aus der organischen Suche kommt, deutet das darauf hin, dass die Firma eine starke SEO-Strategie verfolgt.

Und wenn E-Mail eine wichtige Quelle ist, ist es offensichtlich, dass sie E-Mail-Marketing effektiv nutzen.

Diese Informationen sind wichtig für deine Marketinganalyse. Nutze also diese Daten, um deine eigenen Marketingkanäle zu priorisieren.

4. Lerne dein Zielpublikum kennen

Der nächste Schritt besteht darin, dich auf die Menschen zu konzentrieren, die wirklich wichtig sind - deine Zielgruppe.

Erfolgreiche Unternehmen lösen ein Problem für jemanden. Deine Aufgabe ist es, herauszufinden, wer dieser Jemand ist. Damit du deine Ressourcen nicht verschwendest.

Also, wo fängst du an?

Nutze Tools zur Zielgruppenforschung wie One2Target.

So erhältst du alle Informationen, die du brauchst, um deine Zielgruppe besser zu verstehen.

Öffne das Tool, gib mindestens die URL eines Mitbewerbers ein und klicke auf "Analysieren".

Ein Beispiel für eine Wettbewerber-Domain, die in die One2Target-Suchleiste eingegeben wurde

Zuerst siehst du demografische Informationen über das Alter, das Geschlecht und den Standort dieser Zielgruppe:

Dashboard "Demografische Daten" in One2Target

Auf der Registerkarte "Sozioökonomie" erfährst du mehr über die Haushaltsgröße, das Einkommensniveau, den Beschäftigungsstatus und das Bildungsniveau:

Dashboard "Sozioökonomie" in One2Target

Du kannst sogar sehen, welche Social Media Plattformen sie nutzen, indem du auf den Reiter "Verhalten" gehst.

Dashboard "Verhalten" in One2Target

Wie kannst du all diese Informationen nutzen?

Schauen wir uns das mal an:

  • Alter und Geschlecht: Dies gibt dir eine Vorstellung davon, welche Art von Sprache und Referenzen du in deinen Marketingmaterialien verwenden solltest. Wenn dein Publikum zum Beispiel überwiegend aus weiblichen Millennials besteht, weißt du, welche Arten von Beispielen für sie am relevantesten sind.
  • Haushaltsgröße und Einkommensniveau: Sie können Aufschluss über die Kaufkraft und den Lebensstil deiner Zielgruppe geben. Ein Publikum mit einem geringeren Einkommen muss zum Beispiel mehr davon überzeugt werden, dass dein Produkt den Preis wert ist, den es kostet.
  • Beschäftigungsstatus und Bildungsniveau: Dies kann dir Aufschluss darüber geben, wie deine Zielgruppe Kaufentscheidungen treffen könnte. Ein hochqualifiziertes Publikum schätzt zum Beispiel detaillierte, technische Informationen über dein Produkt oder deine Dienstleistung. 
  • Nutzung von Social Media Plattformen: Hier erfährst du, auf welche Social-Media-Plattformen du dich konzentrieren solltest. Wenn dein Publikum die meiste Zeit auf Instagram verbringt, macht es keinen Sinn, deine ganze Aufmerksamkeit auf X (früher Twitter) zu richten.

Wenn du diese Merkmale der Zielgruppe kennst, kannst du dein Marketing besser darauf abstimmen. 

Je mehr du über deine Zielgruppe weißt, desto besser kannst du dein Produkt vermarkten.

5. Erhalte tiefere Einblicke in die Bedürfnisse und Vorlieben deines Publikums

Jetzt, wo du weißt, wer deine Zielgruppe ist, ist es an der Zeit, ihre Bedürfnisse und Vorlieben genauer zu erforschen. So kannst du dein Produkt oder deine Dienstleistung als die perfekte Lösung für sie positionieren.

Es gibt einige Möglichkeiten, die Bedürfnisse deines Publikums herauszufinden:

  • Online-Umfragen: Erstelle eine kurze Umfrage, in der du die Menschen nach ihren Bedürfnissen und Vorlieben fragst. Biete einen Anreiz für die Teilnahme und verbreite ihn über organische soziale oder sogar bezahlte Anzeigen. Du kannst Tools wie SurveyMonkey oder Typeform verwenden, um Umfragen zu erstellen.
  • Fokusgruppen: Bring sechs bis acht Personen aus deiner Zielgruppe zusammen und moderiere eine Diskussion über ihre Bedürfnisse. Sie zu beobachten, wie sie interagieren, liefert qualitative Daten, die dir kein Tool liefern kann.

Wenn du all diese Daten gesammelt hast, suche nach gemeinsamen Themen, um die Hauptbedürfnisse deines Publikums zu identifizieren. 

Wenn du zum Beispiel immer wieder hörst, dass sie sich mehr Flexibilität oder Bequemlichkeit wünschen, sind das Probleme, die dein Produkt lösen sollte.

Anhand dieser Informationen kannst du auch deine Botschaften anpassen. Indem du ihre gewünschten Vorteile prominent in deinen Marketingtexten aufführst. 

Je mehr du dein Unternehmen als die Antwort auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe positionieren kannst, desto besser. 

6. Eine SWOT-Analyse durchführen

Nachdem du den Gesamtmarkt, die Konkurrenten und die Zielgruppe recherchiert hast, solltest du eine SWOT-Analyse durchführen - eineTechnik, die dir hilft, deine eigenen Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen in Bezug auf deinen Markt zu bewerten. 

Sie kann dir helfen herauszufinden, was dich von deinen Mitbewerbern unterscheidet, in welchen Bereichen du dich verbessern musst, welche Chancen du nutzen kannst und welche Risiken du vermeiden musst.

Um eine SWOT-Analyse durchzuführen, musst du dir einige Fragen zu jeder der vier Kategorien stellen:

  • Stärken: Was sind deine Vorteile? Was kannst du gut oder besser als andere? Über welche einzigartigen Ressourcen oder Fähigkeiten verfügst du?
  • Schwächen: Was sind deine Nachteile? Was musst du verbessern oder vermeiden? Welche Lücken oder Einschränkungen gibt es bei deinen Ressourcen oder Fähigkeiten?
  • Chancen: Was sind die günstigen Trends oder Bedingungen auf deinem Markt? Was sind die unerfüllten Bedürfnisse oder Probleme deiner Kunden? Welche neuen oder aufkommenden Technologien kannst du nutzen?
  • Bedrohungen: Was sind die ungünstigen Trends oder Bedingungen auf deinem Markt? Was sind die Herausforderungen oder Hindernisse, denen du gegenüberstehst? Welche neuen oder bestehenden Konkurrenten bedrohen deine Position?

Das Erkennen von Markttrends ist für eine SWOT-Analyse von großem Nutzen. Das kannst du tun, indem du mit Experten in deiner Nische sprichst, Konferenzen besuchst und Branchenberichte wie die von IBISWorld, Statista und branchenspezifischen Publikationen studierst.

Dann kannst du deine Antworten in einer Tabelle wie dieser organisieren:

Stärken

Schwachstellen

- Erstes Beispiel Stärke

- Erstes Beispiel Schwäche

- Zweites Beispiel Stärke

- Zweites Beispiel Schwäche

- Drittes Beispiel Stärke

- Drittes Beispiel Schwäche

Möglichkeiten

Bedrohungen

- Erstes Beispiel Gelegenheit

- Erstes Beispiel Bedrohung

- Zweites Beispiel Gelegenheit

- Zweites Beispiel Bedrohung

- Drittes Beispiel Gelegenheit

- Drittes Beispiel Bedrohung

Dieser Schritt kann dir helfen, Einblicke in deinen Markt und deine Wettbewerbsposition zu gewinnen. 

Du kannst sie nutzen, um Strategien zu entwickeln, die deine Stärken nutzen, deine Schwächen angehen, deine Chancen ausschöpfen und deine Bedrohungen abmildern.

7. Nutze deine Erkenntnisse für deine Arbeit

Nimm alles, was du bei deiner Recherche gelernt hast, und wende es auf dein Unternehmen an.

Das Ziel einer Marktanalyse besteht nicht nur darin, Daten zu sammeln, sondern diese Daten zu nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen und dein Unternehmen zu vergrößern.

Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du das tun kannst:

  1. Verfeinere dein Alleinstellungsmerkmal (USP): Nutze, was du über deine Konkurrenz erfahren hast, um dein Alleinstellungsmerkmal zu schärfen. Hast du eine Funktion entdeckt, die deine Konkurrenz nicht anbietet? Vielleicht ist es das wert, auf deiner Website und in deinem Marketingmaterial hervorgehoben zu werden.
  2. Verbessere deinen Marketing-Kanal-Mix: Nutze deine Erkenntnisse darüber, wo deine Zielgruppe ihre Zeit online verbringt und welche Marketingkanäle deine Konkurrenz nutzt, um potenzielle Kunden besser zu erreichen. Es geht darum, die richtigen Leute am richtigen Ort mit der richtigen Botschaft zu erreichen.
  3. Entschärfe Risiken: Nutze deine SWOT-Analyse, um Herausforderungen zu erkennen und Notfallpläne zu erstellen. Wenn du die Bedrohungen und Schwächen deines Unternehmens erkennst, kannst du eine Strategie entwickeln, die Wege zur Überwindung dieser Hindernisse aufzeigt, bevor sie zu Problemen werden.
  4. Nutze die Chancen: Nutze die Trends, die du erkannt hast, um der Zeit voraus zu sein. Wenn du neue Technologien oder Veränderungen im Verbraucherverhalten entdeckst, überlege dir, wie du dein Produkt- oder Dienstleistungsangebot anpassen kannst, um sie zu berücksichtigen. 

Und vergiss nicht:

Die Durchführung einer Marktanalyse ist keine einmalige Angelegenheit. 

Dein Markt verändert sich ständig. Du musst sie also regelmäßig überwachen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Führe deine erste Marktanalyse durch

Jetzt, wo du weißt, wie man eine Marktanalyse durchführt, kannst du den nächsten Schritt machen und sie selbst ausprobieren.

Das ist keine Raketenwissenschaft. Mit den richtigen Werkzeugen und Rahmenbedingungen kann es jeder tun.

Semrush hat eine Reihe von Marktanalyse-Tools, die dir bei fast jedem Schritt einer Marktanalyse helfen können.

Melde dich noch heute an.

Teilen
Author Photo
Tushar has been involved in SEO for the past four years, specializing in content strategy and technical SEO. He gained his experience in agencies, where he worked on various ecommerce and B2B clients. On Semrush blog, he writes about SEO and marketing based on experience drawn from his client work, focusing on sharing practical and effective strategies. His goal is to turn Semrush blog into the ultimate destination for learning SEO and web marketing.