Keyword-Kannibalisierung: Wie man sie findet, behebt und verhindert

10 Min. Lesedauer
Mai 13, 2025

Wir haben diesen Artikel aus dem Englischen ins Deutsche übertragen. Klicke hier, um den Originalartikel zu lesen. Wenn dir am Inhalt Probleme auffallen, schicke uns gerne eine Nachricht an report-osteam@semrush.com.

Was ist Keyword-Kannibalisierung?

Keyword-Kannibalisierung ist ein SEO-Problem, das auftritt, wenn mehrere Seiten auf einer Website die gleichen Keywords anvisieren und den gleichen Zweck erfüllen und dabei ihre Suchmaschinen-Rankings beeinträchtigen. Das liegt daran, dass die Suchmaschine nicht bestimmen kann, welche Seite das relevanteste Ergebnis für zugehörige Anfragen ist.

SEO-Keyword-Kannibalisierung kann auftreten, wenn du:

  • Ähnliche Inhalte über einen bestimmten Zeitraum veröffentlichst
  • Eine neue Version einer Seite veröffentlichst, ohne die alte umzuleiten
  • Verschiedene Pfade zur gleichen Produktkategorie erstellst
  • Ähnliche Seiten für dasselbe Keyword optimierst
  • Unterkategorieseiten nicht optimierst

Keyword-Kannibalisierung im SEO ist nicht nur dadurch verursacht, dass dasselbe Keyword auf mehreren Seiten erwähnt wird. 

Du kannst ein Keyword auf mehreren Seiten anvisieren, wenn die Suchabsicht unterschiedlich ist. 

Nehmen wir die Suchmaschinenergebnisseite (SERP) für „Hotels in Paris Frankreich“. 

Die Suchabsicht ist gemischt:

Google platziert Reiseführer, weil einige Suchende Informationen über Hotels in Paris wünschen. 

hotels in Paris Frankreich Informationsseite Google Suche

Aber es rankt auch Hotel-Listings, da einige Suchende bereit sind, zu buchen.

hotels in Paris Frankreich kommerzielle Seite Google Suche

Wenn du eine Hotel-Website besitzt, könntest du beiden Arten von Seiten erstellen. Und das Keyword auf beiden anvisieren, ohne Keyword-Kannibalisierung zu verursachen.

Beide Arten von Suchabsichten zu bedienen, könnte dir helfen, ein hohes Ranking zu sichern, für andere wertvolle Keywords zu ranken und den Benutzern ein besseres Erlebnis auf der Seite zu bieten.

Außerdem ist es im Falle von markenspezifischen Keywords (Keywords, die deinen Markennamen enthalten) üblich, mehrere hohe Rankings für dasselbe Keyword zu sichern. 

Du musst dir also normalerweise keine Sorgen um Keyword-Kannibalisierung bei den meisten markenspezifischen Keywords machen. Solange du die Suchabsicht des Nutzers mit jeder Seite, die du erstellst, bedienst.

Zum Beispiel belegt Apple die drei obersten organischen Ergebnisse für „MacBook Pro 13 Zoll“ hier:

SERP-Analyse zeigt die drei obersten organischen Ergebnisse

Das oberste Ergebnis führt den Nutzer durch die wichtigsten Produktmerkmale.

macbook pro wichtige Produktmerkmale

Die zweite ermöglicht es Käufern, den Checkout-Prozess zu beginnen.

wähle deine neue macbook pro Seite

Und die dritte deckt die Produktspezifikationen umfassend ab.

produktspezifikationsseite

In diesem Beispiel führt die Zielgruppe auf mehreren Seiten zu mehreren hohen Rankings. Was Apple hilft, die SERP zu dominieren und den Traffic zu erhöhen. 

Es ist keine Keyword-Kannibalisierung, weil jede Seite einen spezifischen Bedarf erfüllt. 

Wie man kannibalisierte Keywords findet

SEO-Kannibalisierung kann deine Rankings und Konversionen schädigen. Deshalb ist es wichtig, Probleme so schnell wie möglich zu identifizieren.

Hier sind drei Möglichkeiten, um kannibalisierte Keywords zu finden:

Semrushs Kannibalisierungsbericht

Das Position Tracking-Tool von Semrush überwacht deine Google-Rankings, um potenzielle Fälle von Keyword-Kannibalisierung zu identifizieren. Es liefert wichtige Erkenntnisse im Kannibalisierungsbericht.

Um loszulegen, gib deine Domain ein und klicke auf "Tracking einrichten".

Position Tracking-Tool

Gib den Standort ein, in dem du Rankings verfolgen möchtest. Klicke dann auf „Weiter zu Keywords.“

Weiter zu Keywords Taste

Jetzt füge deine Ziel-Keywords hinzu. Verwende den „Importieren von…“Button, um Keywords aus Google Analytics hinzuzufügen. Du kannst auch von anderen Orten importieren oder Keyword Vorschläge von Semrush erhalten. 

Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, was deine Ziel-Keywords sind, schau dir unseren Leitfaden zur Keyword-Recherche an.

keywords zur kampagne hinzufügen Schritt

Klicke auf „Keywords zur Kampagne hinzufügen“ und „Start Tracking“.

Start Tracking Taste

Dein Projekt ist jetzt bereit.

Gehe zum Tab „Kannibalisierung“, um die Anzahl zu sehen:

  • Betroffene Keywords: Keywords, die mehr als eine Seite im Top 100 haben
  • Kannibal Seiten: URLs, die ein Keyword-Ranking mit einer anderen URL (oder mehr) teilen
Kannibalisierungs-Tab

Scrolle nach unten zum Abschnitt „Kannibalisierung“. 

Wir empfehlen, die „Keywords“-Aufschlüsselung zu betrachten.

Keywords Tab

Benutze den Pfeil, um ein Ergebnis zu erweitern. Du wirst die rankenden URLs und die zugehörigen Daten sehen, wie:

  • Pos.: Das Ranking der URL für das Keyword (am neuesten Datum in der Ansicht)
  • Volumen: Die durchschnittliche Anzahl von monatlichen Suchanfragen für das Keyword (in deinem gewählten Standort) 
Position und Volumen hervorgehoben

Denke daran: 

Mehrere URLs für dasselbe Keyword zu ranken, ist nicht unbedingt ein Problem. Besonders wenn eine oder mehrere gut ranken (in den obersten drei Positionen).

Um Keyword-Kannibalisierung zu identifizieren, frage dich, ob die Seiten denselben Benutzerbedarf erfüllen. 

Falls ja, solltest du die entsprechende Lösung umsetzen.

Google Search Console

Die Google Search Console (GSC) ist ein kostenloses Tool, das dir helfen kann, Probleme mit Keyword-Kannibalisierung zu identifizieren. Aber es erfordert einige manuelle Arbeit.

Tipp: Neu bei GSC? Beginne mit unserem definitiven Leitfaden zur Google Search Console.

Melde dich an und klicke dann auf „Suchergebnisse“ im Menü „Leistung“.

Suchergebnisse unter Leistung

Scrolle nach unten, um eine Liste von Suchanfragen (oder Keywords) zu sehen, von denen deine Website Impressionen und Klicks erhalten hat.

Klicke auf ein Keyword, das du überprüfen möchtest. Dies wird einen „Abfrage:“ Filter anwenden. 

Pro-Tipp: Um einen benutzerdefinierten Abfragefilter anzuwenden, scrolle nach oben, um auf „+ Neu“ zu klicken und dann „Abfrage…“ zu wählen.“ und gib deine Einstellungen ein. Du kannst diese Option verwenden, um mehrere verwandte Keywords auf einmal zu überprüfen.

Abfrage: h1-Tag Beispieloption hervorgehoben

Gehe zum Tab „SEITEN“, um zu sehen, welche URL für diese Abfrage rankt. 

SEITEN-Tab hervorgehoben

Wenn mehr als eine URL Klicks und Impressionen erhält, könnte dies ein Zeichen für Keyword-Kannibalisierung sein.

Analysiere die Seiten manuell, um zu sehen, ob sie überlappende Suchabsichten haben. Implementiere dann die entsprechende Lösung

URL Klicks und Impressionen unter Seiten

Durchsuche deine Website

Finde überlappende Seiten auf manuelle Weise, indem du deine Website über Google durchsuchst.

Die „site:[domain]“ Suchoperator filtert die Ergebnisse von deiner Domain. Verwende ihn in Kombination mit einem Keyword, um verwandte Seiten zu finden.

Wie hier:

site:target.com nitendo switch Ergebnisse

Analysiere die Ergebnisse. Gibt es Seiten, die die gleiche Suchintention haben? Wenn ja, hast du ein potenzielles Problem mit Keyword-Kannibalismus zu beheben. Das werden wir als Nächstes behandeln. 

Tipp: Google-“site:”-Abfragen finden nicht immer alles. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, deine Website über dein Content-Management-System (CMS) zu durchsuchen. 

So behebst du Keyword-Kannibalismus

Hier ist die grundlegende Idee zur Behebung von Keyword-Kannibalismus: 

Wähle eine bevorzugte Seite (auch als „primäre“ oder „hauptsächliche“ Seite bezeichnet) für jedes betroffene Keyword aus. Und mache Google klar, welche Seite du am höchsten einstufen möchtest.

Die beste Möglichkeit, diese Präferenz anzuzeigen, hängt von den Umständen ab.

Hier sind einige gängige Lösungen:

Lösung für Kanibalismus

Am besten für…

Weiterleitungen

Ähnliche oder doppelte Seiten, die du nicht behalten musst

Kanonische Tags

Doppelte Seiten, die du behalten musst

Links und Inhalte optimieren

Ähnliche Seiten, die du behalten musst

Inhaltserstellung

Es gibt keine vorhandenen Seiten, die der Suchintention für dein Ziel-Keyword entsprechen

Noindex-Tags

Ähnliche Seiten, die du behalten musst, wenn andere Lösungen nicht funktionieren

Erforsche jede Lösung im Folgenden genauer.

Weiterleitungen

Vielleicht hast du mehrere Seiten, die dasselbe Keyword ansprechen und die gleiche Suchintention erfüllen. Aber du benötigst nur eine davon.

Zum Beispiel:

  • Mehrere Blogbeiträge zu demselben Thema
  • Altversionen von Landing-Pages
  • Nahezu identische FAQ-Seiten

In diesem Fall können Weiterleitungen dein Problem mit Keyword-Kannibalismus lösen.

Um zu beginnen, analysiere deine überlappenden URLs und wähle die bevorzugte Seite aus. Dies sollte die URL mit dem stärksten SEO-Potenzial sein, das du mit Metriken wie den folgenden bestimmen kannst:

Metrik

Was zu messen ist 

Wie man es findet

Backlinks

Die Anzahl der Backlinks, die auf die Seite verweisen

Das Backlink-Analyse-Tool von Semrush

Rankings

Die Seite, die derzeit am höchsten für kanibalisierte Keywords eingestuft ist

Google Search Console oder das Position Tracking-Tool von Semrush

Traffic

Die Gesamtanzahl der Besuche auf der Seite in den letzten 30 Tagen 

Google Analytics oder das Organic Traffic Insights-Tool von Semrush

Hinweis: Du kannst alle deine überlappenden Seiten auf eine neue URL umleiten. Es ist jedoch in der Regel besser, auf der Leistung einer bestehenden Seite aufzubauen.

Als Nächstes entwirf eine aktualisierte Version deiner bevorzugten Seite. Füge wertvolle Informationen von den Kanibal-Seiten hinzu und optimiere deinen Inhalt für die Ziel-Keywords.

Du bist dann bereit, Folgendes zu tun:

  • Veröffentliche die neue Version deiner bevorzugten Seite unter der bevorzugten URL
  • Implementiere 301-Weiterleitungen von den Kanibal-Seiten zur bevorzugten Seite, um Google mitzuteilen, dass sie ersetzt wurden
  • Identifiziere alle internen Links zu umgeleiteten Seiten und aktualisiere sie, um interne Weiterleitungen zu verhindern.
  • Entferne die umgeleiteten URLs aus deiner Sitemap, gemäß Google Empfehlungen

Neben der Beseitigung interner Konkurrenz hilft diese Methode dabei, die gesamte "Ranking-Power" an einem Ort zu konsolidieren. 

Google entfernt in der Regel umgeleitete URLs innerhalb weniger Wochen aus seinem Index. (Obwohl du deine Weiterleitungen mindestens ein Jahr lang beibehalten solltest.) Das sollte das Problem mit Keyword-Kannibalismus beheben und das Ranking deiner bevorzugten Seite verbessern.

Kanonische Tags

Manchmal musst du doppelte oder nahezu doppelte Seiten behalten. Du möchtest, dass Benutzer sie über deine Website oder andere Quellen erreichen können. Sie fügen jedoch keinen SEO-Wert hinzu.

Die folgenden Typen beispielsweise:

  • Dedizierte Pay-per-Click(PPC)-Landingpages
  • Alternative Pfade zur gleichen Produktkategorie (z. B. „/accessories/socks/“ und „/footwear/socks/“)
  • Seiten mit komplexen URL-Parametern (z. B. „/accessories/socks?size=10&color=blue“)

In diesem Fall könnte die Kanonalisierung helfen, Probleme mit Keyword-Kannibalismus zu lösen. 

Kanonalisierung ist das Verwenden eines kanonischen Tags, um Google auf die primäre Version einer doppelten Seite zu zeigen. Das Tag wird zum HTTP-Header der Kanibal-Seite hinzugefügt und sieht so aus:

<link rel="canonical" href="https://www.website.com/preferred-page/" />

Kanonische Tags teilen Google mit, dass die kanonische Seite die bevorzugte Seite ist – diejenige, die in den Suchergebnissen erscheinen sollte. Dies konsolidiert deine Ranking-Power auf einer Seite, anstatt sie auf mehrere URLs zu verteilen.

Um mehr zu erfahren, sieh dir unseren Leitfaden für Anfänger zu kanonischen Tags an.

Links und Inhalte optimieren

Keyword-Kannibalismus kann auftreten, wenn eine autoritativere Seite (d.h. eine Seite mit stärkeren SEO-Signalen) eine ähnliche Seite überschattet.

Nehmen wir an, du hast eine Kategorie-Seite „/laptops/“, die Links und Inhalte enthält, die sich auf Gaming-Laptops beziehen. Im Gegensatz zu einer Subkategorie-Seite „/laptops/gaming/“, die keine Links und wenig Inhalt hat, der sich auf Gaming-Laptops bezieht.

Google könnte die Seite „/laptops/“ für das Keyword „Gaming-Laptops“ höher einstufen. Denn es hat Schwierigkeiten, das relevantere Ergebnis zu erkennen.

Du kannst Google den richtigen Weg weisen, indem du einen Link von der Kanibalseite („/laptops/“) zur bevorzugten Seite („/laptops/gaming/“) aufbaust. Verwende das kanibalisierte Keyword („Gaming-Laptops“) als Ankertext.

Wie hier:

Gaming-Laptops hervorgehoben

Verlinke auch von anderen relevanten Seiten auf „/laptops/gaming/“. Achte darauf, beschreibende Ankertexte zu verwenden. Interne Links sind eine einfache und effektive Möglichkeit, Google dabei zu helfen, die Struktur deiner Website zu verstehen.

Pro-Tipp: Backlinks (oder externe Links) zu deiner bevorzugten Seite können ebenfalls bei den Rankings helfen. Siehe unser Leitfaden, um mehr zu erfahren.

Optimiere als Nächstes deine bevorzugte Seite für dein Ziel-Keyword. Dies ist eine wichtige Funktion von On-Page-SEO.

Zum Beispiel hat Best Buy eine Kategorie-Seite für Gaming-Laptops, die "Gaming-Laptops" an den folgenden Schlüsselstellen erwähnt:

Gaming-Laptops bei Best Buy

Du kannst Empfehlungen für deine bevorzugte Seite mit Semrush’s On Page SEO Checker erhalten. Es bietet Optimierungsideen basierend auf den Top-10-Ergebnissen für deine Ziel-Keywords.

On-Page SEO-Checker

Diese Techniken sollten Google helfen, die bevorzugte Seite zu erkennen und höher einzustufen. 

Inhaltserstellung

Keyword-Kannibalismus kann auftreten, wenn du dasselbe Keyword auf mehreren verwandten Seiten ansprichst. Weil du keine Seite hast, die am besten auf die Bedürfnisse des Suchenden eingeht.

Nehmen wir an, du hast Seiten für „Eichen-Esszimmertische“ und „Walnuss-Esszimmertische“. Und du targetierst das Keyword „Holz-Esszimmertische“ auf beiden.

Um dieses potenzielle Problem mit Keyword-Kannibalismus zu beheben, erstelle eine sehr relevante Kategorie-Seite „Holz-Esszimmertische“ (die Produkte aus deinen Eichen- und Walnusskollektionen enthält). Und optimiere sie mit unserer On-Page-SEO-Checkliste.

Diese Arten von Seiten schneiden bei den SERPs am besten ab:

Kategorie-Seiten, die in Google SERP hervorgehoben werden

Du solltest auch deine Eichen- und Walnussseiten für das Keyword „Holz-Esszimmertische“ "de-optimizieren". Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, dies zu tun:

  1. Ersetze Erwähnungen dieses Keywords durch relevantere Keywords (z. B. „Eichen-Esszimmertische“)
  2. Füge einen Link zur neuen Seite „Holz-Esszimmertische“ hinzu, unter Verwendung des Ankertextes „Holz-Esszimmertische“ (oder etwas Ähnlichem)

Diese neue Seite sollte im Laufe der Zeit das Problem mit Keyword-Kannibalismus beheben. Und den relevanten Käufern ein besseres Nutzererlebnis bieten. Beide sollten letztendlich zu mehr Verkäufen führen.

Noindex-Tags

Der Noindex-Tag ist ein Stück HTML-Code, das Suchmaschinen anweist, eine Seite nicht zu indexieren – d.h. sie nicht in den Suchergebnissen einzuschließen. Es sieht so aus:

<meta name="robots" content="noindex" />

Das Ausschließen von Kanibal-Seiten aus den Suchergebnissen kann verhindern, dass sie mit deiner bevorzugten Seite konkurrieren. Allerdings gibt es bei Noindex-Tags kein „Weiterleiten“ von Ranking-Signalen.

Du solltest Noindex daher nur als letzte Möglichkeit verwenden. Zum Beispiel auf Blog-Tagseiten, die dünne Inhalte, keine Backlinks und keinen organischen Traffic haben.

Erfahre mehr über Noindex-Tags und wie du sie in unserem Leitfaden für Robots-Meta-Tags implementieren kannst.

Wie du Keyword-Kannibalismus verhindern kannst

Um Keyword-Kannibalismus zu verhindern, vermeide es, Seiten zu veröffentlichen, die dasselbe Keyword ansprechen und die gleiche Suchintention erfüllen. Überprüfe immer deine Website, bevor du Inhalte erstellst (oder optimierst). 

Du kannst über dein CMS danach suchen. Oder benutze den Operator „site:[domain] [keyword]“ in Google.

Wie hier:

site:dickssportinggoods.com authentische Trikots Google-Suche

Wenn du eine Seite findest, die für dasselbe Keyword eingestuft ist und die gleiche Suchintention bedient, optimiere diese Seite, anstatt eine neue zu erstellen. Oder bereite die notwendigen Weiterleitungen, Kanonalen oder Noindex-Tags vor und starte alles gleichzeitig. So hat Google nie eine Chance, verwirrt zu werden.

Und überwache deine Rankings über Semrush’s Position-Tracking-Tool oder die Google Search Console. Je schneller du Probleme mit Keyword-Kannibalismus findest und behebst, desto besser sollte deine Website abschneiden.


Dieser Beitrag wurde 2023 aktualisiert. Ausschnitte aus dem ursprünglichen Artikel von James Brockbank könnten erhalten bleiben.

Teilen
Author Photo
Rachel is a Senior Content Writer with 12+ years‘ experience in content marketing and SEO. In a previous role as Head of Content at a digital marketing agency, Rachel developed and executed search-driven content strategies for a diverse range of clients, including global ecommerce brands and local B2B companies. She later transitioned to an in-house role at an SaaS startup, where she focused on scaling content operations and driving organic growth.
Author Photo
Rachel Handley
Rachel is a Senior Content Writer with 12+ years‘ experience in content marketing and SEO. She has worked agency-side, developing and executing content strategies for a wide range of brands, and in-house, driving organic growth for a SaaS startup.
Teilen