Der Keyword Strategy Builder ist mit einem bezahlten Paket des SEO Toolkit verfügbar. Er ermöglicht eine detaillierte Analyse von bis zu 10.000 Keywords auf einmal.
Dieses Tool hilft Ihnen dabei, eine komplette SEO-Content-Strategie mitsamt Themen, Pillar-Seiten und Unterseiten zu visualisieren und aufzubauen.
Um zu beginnen, geben Sie einfach Ihre Seed-Keywords ein.
Mit diesen Informationen erstellt der Keyword Strategy Builder eine übersichtliche Karte der Pillar-Seiten und Unterseiten. Er leitet Sie an, welche Seiten Sie für Ihre Website erstellen und welche Keywords Sie verwenden sollten.
Themen und Seiten
Nach Erstellung Ihrer Liste sehen Sie das Widget „Thematische Übersicht“ im Tab „Themen und Seiten“.
Hinweis: Das Widget „Thematische Übersicht“ ist nur für eine Strukturierte Liste verfügbar, die durch Seed-Keywords generiert wurde. Es funktioniert nicht, wenn Sie eine Liste manuell hochladen oder Keywords aus anderen Semrush-Tools importieren.
Dieses Widget kategorisiert Ihre Keywords in Themen und Seiten. Es erstellt eine übersichtliche Karte der Pillar- und Unterseiten, die Ihnen zeigt, welche Seiten Sie für Ihre Website erstellen und welche Keywords Sie verwenden sollten.
So werden Themen und Seiten priorisiert und sortiert:
- Relevanz: Sie misst, wie eng eine Seite oder ein ganzes Thema mit Ihrem Seed-Keyword zusammenhängt – der wichtigste Faktor.
- Suchvolumen und Score für Keyword-Schwierigkeit (KD): Dies bewertet das Verhältnis zwischen Suchvolumen und Keyword-Schwierigkeit.
- Domain-Vielfalt: Das Tool identifiziert markenfokussierte Inhalte, indem es URL-Muster analysiert. Wenn ein Block mit einer Inhaltsreferenz vier oder mehr URLs von der gleichen Domain enthält, erhält diese Seite ein niedrigeres Ranking.
- Analyse der SERP-Funktionen: SERP-Funktionen können die Klickrate auf Websites reduzieren. Deshalb stuft das Tool Seiten herab, die bestimmte SERP-Funktionen enthalten, wie z. B.:
- Sofortantworten
- Knowledge-Panels
- Karussells
- Schlagzeilen
- Wissenswertes
- Fragen und Antworten
Ein Thema ist eine Gruppe von Keyword-Clustern, die nach Thema und Wichtigkeit geordnet sowie auf die Haupt- und Unterseiten Ihrer Website abgestimmt sind.
Der Bericht „Seiten“ enthält eine Liste von Pillar- und Unterseiten, denen jeweils bestimmte Keywords zugeordnet sind.
Klicken Sie auf eine Seite, um die Keywords und Metriken anzuzeigen.
Details zu Seiten
Unterhalb von „Thematische Übersicht“ sehen Sie eine detaillierte Übersicht der thematischen Keywords für die Pillar- und Unterseiten im Abschnitt Details zu Seiten.
Während die Thematische Übersicht eine Möglichkeit ist, die gesammelten Themen und verwandten Cluster schnell zu bewerten, bietet der Block „Details zu Seiten“ detailliertere Informationen, wie:
- Die Keywords auf jeder Seite und ihre Metriken
- Gesamt-Suchvolumen der Seite (die Summe der Suchvolumina aller Keywords)
- Gewichtete durchschnittliche KD% (gewichtet nach Keyword-Suchvolumen)
- Haupt-Suchintention der Seite
- SERP-Zusammenfassung
Daher haben Sie beim Verwenden der Details zu Seiten Zugriff auf Metriken und SERP-Daten für jeden potenziellen Inhalt direkt zur Hand. So entfällt die Notwendigkeit, jedes Keyword einzeln zu analysieren.
Damit Sie leichter die relevantesten und vielversprechendsten Keywords, Themen und Seiten auswählen können, spiegeln die vordefinierten Filter den Entscheidungsprozess eines SEO-Experten wider.
Voreingestellte Filter
Der Keyword Strategy Builder bietet voreingestellte Filter, die so konzipiert sind, dass sie bewährte SEO-Praktiken befolgen und dabei Zeit sparen.
Jede Voreinstellung wendet unterschiedliche Kombinationen von Metriken an. So können Sie auswählen, wie Sie Ihre Keywords filtern und organisieren möchten.
Am besten für Strategie
Die Voreinstellung „Am besten für Strategie“ ist ein komplexer Filter, der widerspiegelt, wie SEO-Experten Keywords analysieren, um die wertvollsten Chancen zu finden. Sie zeigt Seiten mit der besten Kombination aus KD und Suchvolumen, die relevantesten Seiten sowie Seiten mit einer Suchintention für das obere und untere Ende des Funnels.
Für jedes Thema führt die Voreinstellung Folgendes jeweils automatisch durch:
- Sie identifiziert bis zu drei Seiten mit der höchsten Relevanz für Ihre Keywords
- Sie wählt bis zu drei Seiten mit der günstigsten Kombination aus geringer Keyword-Schwierigkeit und hohem Suchvolumen aus
- Sie hebt bis zu drei besonders relevante Seiten hervor, die speziell entweder auf informationsorientierte Suchen (wie etwa „wie“-Suchanfragen für Anleitungen) oder kommerzielle Suchen (wie Produktvergleiche und Käufe) abzielen
Einfacher Start
Die Voreinstellung „Einfacher Start“ ist ideal für Websites mit geringer Autorität oder neue Nischen. Sie zielt auf Seiten oder Keyword-Cluster mit niedriger KD und hohem Suchvolumen ab und vereinfacht den Ranking-Prozess, indem sie Seiten über dem Medianwert für KD und Suchvolumen für das jeweilige Thema herausfiltert. Dadurch ist sie für Websites geeignet, bei denen das Ziel ist, eine Marktpräsenz erst aufzubauen.
Um die empfohlenen Seiten auszugeben, führt das Tool Folgendes aus:
- Berechnet Kombinationen von KD und Suchvolumen: Das Tool berechnet die KD und das Suchvolumen für jede Seite, um die Wettbewerbsfähigkeit zu bewerten.
Zum Beispiel kann der manuelle Vergleich von Seite A mit einer KD von 20 und einem Suchvolumen von 150 gegen Seite B mit einer KD von 25 und einem Suchvolumen von 190 umständlich und zeitraubend sein – insbesondere bei großen Datensätzen. Die Voreinstellung „Einfacher Start“ vereinfacht diesen Prozess, indem sie Seiten automatisch filtert und es leichter macht, die am besten umsetzbaren Optimierungschancen zu identifizieren.
- Bestimmt Medianwerte: Sie berechnet die Medianwerte von KD und Suchvolumen für jedes Thema, um Benchmarks festzulegen.
- Priorisiert leicht umsetzbare Chancen: Schließt Seiten oberhalb der Medianwerte aus und konzentriert sich auf diejenigen, für die ein gutes Ranking am leichtesten erreichbar ist.
Schnelle Conversions
Schnelle Conversions fokussiert sich auf Keywords mit kommerziellen und transaktionsorientierten Suchintentionen. Diese Voreinstellung behält alle Seiten bei, die zu diesen Suchintentionen passen, und sortiert sie nach Relevanz und Gesamt-Score der Metriken.
Mehr potenzieller Traffic
„Mehr potenzieller Traffic“ wurde für größere Websites entworfen, die auf Themen mit hohem Suchvolumen abzielen können, ohne dass eine hohe Keyword-Schwierigkeit abschreckend wirken würde. Diese Voreinstellung hilft dabei, die Reichweite dieser Websites zu maximieren. Sie fokussiert sich auf Seiten, die trotz der umkämpften Metriken ein erhebliches Traffic-Potenzial bieten.
So funktioniert es:
- Zielt auf hohes Suchvolumen ab: Fokussiert sich auf Seiten mit hohem Suchvolumen, um Sichtbarkeit und potenziellen Traffic zu maximieren.
- Weniger Gewicht auf KD: Die KD wird zwar immer noch berücksichtigt, gilt aber bei dieser Voreinstellung weniger als ein Hindernis. Das ermöglicht ein aggressiveres Targeting von umkämpften, jedoch potenziell lukrativen Themen. Sobald Sie sich für Ihre Liste entschieden haben, können Sie sich im Abschnitt unterhalb der Filter die Informationen zur konkreten Seite genauer anschauen. Diese zusätzlichen Informationen helfen beim nächsten Schritt Ihrer SEO-Strategie: Kennen und Implementieren von Pillar- und Unterseiten.
Kennen von Pillar- und Unterseiten
Jede Pillar-Seite und Unterseite ist mit bestimmten Keywords verknüpft, auf die Sie mit einer einzelnen Seite gesammelt abzielen können, um die Website effektiv nach vorne zu bringen. Für jede Seite können Sie sich das Suchvolumen und die durchschnittliche Keyword-Schwierigkeit ansehen.
Ein grünes Tag „Hohe Relevanz“ zeigt an, dass die Seite sehr relevant für Ihre Seed-Keywords ist.
Ein grünes Tag „Hohes Potenzial“ weist auf eine Kombination von hohem Suchvolumen und niedriger Keyword-Schwierigkeit hin. Eine Seite kann mit beiden grünen Tags gekennzeichnet sein.
Die Spalte „Suchintention“ zeigt die Suchintention für die Seite. Sie sollte die Art des Inhalts vorgeben, mit dem Sie auf das Thema eingehen.
Hinweis: Über die Schaltfläche „Briefing oder Content erstellen“ können Sie diesen Cluster direkt an den SEO Writing Assistant oder ContentShake AI senden.
Wenn Sie auf den Pfeil der entsprechenden Seite klicken, können Sie die Seite ausklappen. Links sehen Sie alle Keywords für die Seite sowie deren Keyword-Schwierigkeit und Suchvolumen.
Rechts sehen Sie die Zusammenfassung aller Keywords mit Bezug auf diese Seite. Diese Zusammenfassung zeigt Ihnen:
- Die primäre Suchintention der potenziellen Seite
- Das Gesamtpotenzial beim Suchvolumen
- Wie die Seite im Vergleich zu anderen für das Thema abschneidet (wenn das Suchvolumen den Median überschreitet, bietet diese Chance einen höheren Wert)
Was normalerweise die Überprüfung jedes Keywords in mehreren Tools erfordern würde, ist jetzt sofort auf einem einzigen Dashboard verfügbar.
Sie werden auch die SERP-Analyse der Seite sehen. Diese Funktion analysiert die aktuelle SERP-Landschaft und zeigt Ihnen:
- Vorlibene beim Inhaltformat (Text, Videos, Bilder)
- SERP-Funktionen, die die Klickrate beeinflussen könnten
- Potenzielle Ranking-Hindernisse wie Sofortantworten oder KI-Übersichten
Diese Informationen helfen Ihnen, intelligentere Entscheidungen in Bezug auf Inhalte zu treffen. Wenn Sie beispielsweise planen, einen Blogbeitrag in Textform zu veröffentlichen, aber sehen, dass Videos und Bilder auf der SERP angezeigt werden, könnte es für Sie vorteilhaft sein, einen geeigneteren Cluster zu finden.
Inhalte erstellen
Um mit der Erstellung von Inhalten zu beginnen, schauen Sie sich das Feld „Was kommt als Nächstes?“ am Ende der Keyword-Liste an. Über die Links „Inhalts-Briefing“ und „schreiben Sie Content“ können Sie Integrationen wie ContentShake AI und SEO Writing Assistant direkt vom Keyword Strategy Builder aus nutzen. Mit diesen Tools können Sie entweder ein Inhalts-Briefing vorbereiten oder sofort mit der Texterstellung beginnen.
Alternativ können Sie über die Schaltfläche „Briefing oder Content erstellen“ auf die Integrationen des Content-Toolkits zugreifen.
Hinweis: Die Integration mit ContentShake AI ist nur für englischsprachige Inhalte verfügbar.
Tabellenansicht
Der Bericht „Tabelle“ bietet Ihnen eine weitere Möglichkeit, um Ihre Keywords zu betrachten.
Für Ihre Keywords im Keyword Strategy Builder können Sie Folgendes analysieren:
- Suchintention
- Seite
- Suchvolumen
- Trend
- CPC
- Wettbewerbsdichte
- Keyword-Schwierigkeit %
- SERP-Funktionen
- Klickpotenzial
- Top-Mitbewerber
- Letzte Änderungen (Letzte Aktualisierung)
Für einen noch fokussierteren Bericht können Sie die Filter oberhalb der Tabelle verwenden. Sie können nach Keywords, Datenbanken, SERP-Funktionen, Suchintention, Tags oder bestimmten Metriken filtern.
Suchintention
Die Spalte „Suchintention“ zeigt die Absicht hinter der Suche eines Nutzers für jedes Keyword. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über die Markierung der Suchintention fahren, können Sie den Zweck der Suche sehen. Diese Funktion erweitert Ihre Keyword-Recherche um eine automatische Analyse der Suchintention.
Der Filter „Suchintention“ ist nützlich, um Keywords zu kategorisieren. Denn Sie können Suchbegriffe schnell nach der Suchintention des Nutzers gruppieren: transaktionsorientiert, kommerziell, informationsorientiert oder navigationsorientiert. Mithilfe dieser Daten können Sie bestehende Inhalte überarbeiten oder neue Inhalte erstellen, die zur Suchintention der Nutzer passen – der richtige Content wird die richtige Zielgruppe anziehen.
Nachdem Sie nach der Suchintention gefiltert haben, können Sie den Bericht für die gefilterte Gruppe exportieren und die Gruppe auch an andere Tools (ContentShake AI, SEO Writing Assistant, Position Tracking oder PPC Keyword Tool) senden.
Keywords taggen
Durch Hinzufügen von Tags können Sie Keywords in Gruppen aufteilen. Im Keyword Strategy Builder können Sie Ihre Keywords mithilfe der Kontrollkästchen taggen oder einfach auf die Tag-Schaltfläche unter einem Keyword klicken.
Anschließend können Sie Ihre Liste nach Tags filtern, nach Tags exportieren und getaggte Keywords an weitere Tools senden.
Metriken aktualisieren
Die Top-Mitbewerber und das Klickpotenzial werden nur nach Klick auf die Schaltfläche „Metriken aktualisieren“ angezeigt. Nach dem Klick werden Sie die Liste der Snippets in den Top-10-Ergebnissen auf der SERP für das Keyword zum entsprechenden Zeitpunkt sehen.
Bestimmte Metriken, wie Suchvolumen oder CPC, werden monatsweise ab dem Zeitpunkt angezeigt, an dem Sie diese hinzugefügt oder zuletzt aktualisiert haben. Metriken wie SERP-Funktionen, KD% oder Top-Mitbewerber können hingegen manuell aktualisiert werden, um Ergebnisse in Echtzeit anzuzeigen.
Hinweis: Für Benutzer gelten Limits, abhängig von ihrer Paketstufe.
Aktualisierung der Keywords in Keyword Strategy Builder pro Monat:
Kostenlose Benutzer – n/v
SEO Tookit Pro – 250
SEO Tookit Guru – 1.000
SEO Tookit Business – 5.000
Die sechs Möglichkeiten, eine Keyword-Liste zu erstellen
Sie können in diesem Tool nicht nur eine Liste von Grund auf neu erstellen, sondern auch Ihre bestehende Keyword-Recherche importieren oder Keywords aus anderen Semrush-Tools erfassen.
Hier sehen Sie alle Möglichkeiten, wie Sie im Keyword Strategy Builder eine Keyword-Liste erstellen können:
- Auf der Startseite des Keyword Strategy Builders
- Über Keyword-Übersicht
- Vom Keyword Magic Tool aus
- Aus Keyword-Gap
- Über Organische Recherche (in den Tabs „Positionen“ und „Positionsänderungen“)
- Durch manuelles Importieren
1. Keywords auf der Startseite des Keyword Strategy Builders hinzufügen
Um Keywords von der Startseite des Keyword Strategy Builders hinzuzufügen, können Sie entweder eine strukturierte Liste (1) oder eine reguläre Liste (2) erstellen.
Geben Sie bis zu fünf Seed-Keywords für eine strukturierte Liste ein. Das Tool erstellt für Sie eine Liste mit Themen, Pillar-Seiten und Unterseiten.
Das Erstellen einer strukturierten Liste kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach Abschluss erhalten Sie eine E-Mail.
Nachdem das Tool Ihre Liste mit Themen und Seiten erstellt hat, sehen Sie eine strukturierte Keyword-Liste mit Themen und Seiten, die nach Pillar-Seiten und Unterseiten geordnet sind.
2. Keywords aus der Keyword-Übersicht hinzufügen
Um Keywords aus der Keyword-Übersicht zum Keyword Strategy Builder hinzuzufügen, fahren Sie mit der Maus über das „+“-Symbol neben dem Keyword. Klicken Sie dann auf das mit drei Linien gekennzeichnete Menü, um entweder eine neue Liste zu erstellen oder eine bestehende Liste auszuwählen, zu der das Keyword hinzugefügt werden soll. Durch Klicken auf das „+“-Symbol wird das analysierte Keyword automatisch an die Standardliste im Keyword Strategy Builder gesendet.
3. Keywords aus dem Keyword Magic Tool hinzufügen
Um Keywords aus dem Keyword Magic Tool zum Keyword Strategy Builder hinzuzufügen, klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben dem jeweiligen Keyword und dann auf die blaue Schaltfläche „Keywords senden“.
Alternativ können Sie mit der Maus über das „+“-Symbol neben dem jeweiligen Keyword fahren und einzelne Keywords zu Ihrer Liste im Keyword Strategy Builder hinzufügen, indem Sie auf das mit drei Linien gekennzeichnete Menü klicken. Durch Klicken auf das „+“-Symbol fügen Sie das Keyword der Standardliste im Keyword Strategy Builder hinzu.
4. Keywords aus Keyword-Gap hinzufügen
Das Keyword-Gap Tool bietet die gleichen Optionen zum Hinzufügen von Keywords; verwenden Sie entweder die blaue Schaltfläche "+ Zur Keyword-Liste hinzufügen" oder das "+"-Symbol neben dem jeweiligen Keyword.
5. Keywords aus Organische Recherche hinzufügen
Dieser Vorgang funktioniert auf ähnliche Weise für Ihre Keywords in Organische Recherche. Gehen Sie zum Tab „Positionen“ oder „Positionsänderungen“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „+ Zu Keyword-Liste hinzufügen“ oder auf das „+“-Zeichen in Ihren Berichten in Organische Recherche.
6. Keywords manuell hinzufügen
Um eine Keyword-Liste manuell zu erstellen, klicken Sie auf den Link „erstellen Sie eine normale Liste“ auf der Homepage des Keyword Strategy Builders.
Geben den Namen für Ihre Listen ein und klicken Sie auf „Liste erstellen“.
Klicken Sie im nächsten Bildschirm auf „Keywords hinzufügen“.
Im Feld „Keywords manuell hinzufügen“ können Sie bis zu 2.000 Keywords gleichzeitig eingeben oder diese hineinziehen, um sie zu Ihrer Liste hinzuzufügen.
Listen-Typen
Im Keyword Strategy Builder können Sie drei Arten von Listen erstellen: strukturiert, normal und geclustert. Die Art der Liste, die Sie generieren können, hängt von der Methode ab, die Sie zur ursprünglichen Erstellung der Listen verwendet haben.
Strukturierte Listen
Eine strukturierte Liste können Sie erstellen, indem Sie auf der Startseite des Keyword Strategy Builders eine Liste von Grund auf neu beginnen.
Diese Art von Liste liefert Ihnen einen Content-Plan für die Website im Bericht Themen und Seiten, der nach Pillar-Seiten und Unterseiten geordnet ist. Sie haben außerdem Zugriff auf eine normale Tabellenansicht Ihrer Liste.
Normale Liste
Eine normale Liste können Sie durch den Import von Keywords aus anderen Semrush-Tools oder manuell erstellen. Sie können alle Ihre Keywords in einer einzigen Tabelle mit ihren jeweiligen Metriken sehen.
Eine normale Liste zeigt nur den Bericht Tabelle.
Geclusterte Liste
Eine geclusterte Liste kann nach Erstellung einer normalen Liste über die Schaltfläche „Diese Liste clustern“ generiert werden. Auch für diesen Listentyp gibt es einen Bericht Themen und Seiten einen Bericht „Tabelle“.
Beim Keyword-Clustering werden ähnliche Keywords auf Basis der Ähnlichkeit der Suchanfrage gruppiert. Weitere Informationen zum Keyword Clustering finden Sie hier.
Senden von Keywords an andere Listen und Tools
Über die Schaltfläche „Keywords senden“ im Keyword Strategy Builder können Sie alle Ihre Keywords oder nur ausgewählte an andere Keyword-Listen senden. Sie können sie entweder kopieren (in diesem Fall würden die ausgewählten Keywords in beiden Listen erscheinen) oder in eine neue Liste verschieben (die Keywords werden aus der aktuellen Liste entfernt und in eine andere neue oder bestehende Liste eingefügt).
Im Keyword Strategy Builder können Sie auch Keywords von strukturierten Listen an ContentShake AI, SEO Writing Assistant, PPC Keyword Tool oder Position Tracking senden. Dadurch müssen Sie diese Keywords nicht in jedem Tool manuell neu gruppieren.
Wenn Sie Keywords an ContentShake AI senden, gelangen Sie zur Seite „Einen Artikel erstellen“ mit den Parametern und Ziel-Keywords aus Ihrer Liste.
Hier können Sie, falls nötig, die Parameter anpassen und die KI einen Artikel erstellen lassen.
Nachdem der Artikel erstellt wurde, können Sie ihn über das WordPress-Plugin veröffentlichen, an Google Docs senden oder teilen.
Falls Sie mit den Ergebnissen unzufrieden sind, können Sie entweder den Artikel anpassen oder die App bitten, ihn neu zu generieren.
Diese Funktion spart erheblich Zeit und Aufwand, indem sie den Transfer von Keywords in gebrauchsfertige Inhalte und Kampagnenaktionen automatisiert. Sie eliminiert das manuelle Kopieren von Keywords zwischen Tools und stellt die schnelle Umsetzung Ihrer SEO- und Werbestrategien sicher.
Hinweis: Die Integration mit ContentShake AI funktioniert nur für die englische Sprache.
Wenn Sie Keywords an den SEO Writing Assistant senden, werden Sie zu dem Tool geleitet. Dort können Sie Ihren Text einfügen und das SEO-Potenzial Ihres Contents bewerten.
Hinweis: Sie können aus dem Keyword Strategy Builder maximal 30 Keywords und 1 Cluster auf einmal an den SEO Writing Assistant senden. Wenn Sie versuchen, mehr als 30 zu senden, werden Sie das Limit von 30 Keywords bemerken. Semrush wird dann die wertvollsten Keywords aussuchen und an das Tool senden.
Um Keywords an Position Tracking oder das PPC Keyword Tool zu senden, müssen Sie zunächst eine Kampagne einrichten.
Freigeben von Listen
Sie können bestehende Listen im Keyword Strategy Builder über die Hauptseite des Keyword Strategy Builders freigeben.
Die Schaltfläche „Freigeben“ befindet sich direkt über Ihren Keyword-Listen.
Nach Klick auf die Schaltfläche erscheint ein Pop-up-Fenster und bittet Sie darum, eine Liste (oder mehrere Listen) auszuwählen, die Sie freigeben möchten. Anschließend geben Sie eine E-Mail-Adresse eines Benutzers ein, dem Sie Zugriffsrechte auf Ihre Listen einräumen möchten.
Sie können eine Liste für mehrere Personen freigeben, indem Sie alle E-Mail-Adressen kommagetrennt eingeben.
Sie können auch entscheiden, ob die Freigabe mit Zugriff als Bearbeiter oder Betrachter erfolgen soll. Benutzer mit Zugriff als Bearbeiter können Änderungen an Ihren Listen vornehmen.
Hinweis: Wenn andere Benutzer die Funktion „Metriken aktualisieren“ auf die für sie freigegebenen Listen anwenden, wirkt sich dies auf Ihre Limits für die Keyword-Aktualisierung aus.
Rechts von jeder Liste finden Sie auch eine Schaltfläche „Freigeben“.
Wenn Sie darauf klicken, öffnen sich die Freigabeeinstellungen einer Liste. Dort können Sie die gewählte Liste freigeben, alle Benutzer sehen, für die die Liste freigegeben ist, Berechtigungen ändern oder die Freigabe beenden.
Wenn Sie Empfänger einer freigegebenen Liste sind, können Sie alle für Sie freigegebenen Listen anzeigen, indem Sie den Keyword Strategy Builder aufrufen und den Tab „Für mich freigegeben“ auswählen.
Hier können Sie die E-Mail-Adresse des Listeninhabers sehen und freigegebene Listen bei Bedarf verlassen.
Nur der Eigentümer der Liste kann sie löschen.
Hinweis: Inhaber von Unternehmenskonten haben standardmäßig Zugriff als Bearbeiter auf die Listen ihrer Unterbenutzer.
Limits
Das Tool Keyword Strategy Builder ist Teil des SEO Toolkit. Die Limits für die Nutzung des Keyword Strategy Builders hängen von der Stufe Ihres Pakets ab und sehen aus wie folgt.
Anzahl von Keywords insgesamt, die Sie in allen Ihren Listen zum Keyword Strategy Builder hinzufügen können:
- Alle Pakete: 200.000 Keywords
Anzahl, wie häufig Sie eine Keyword-Liste clustern oder strukturieren können, pro Monat:
- Kostenlose Benutzer – 0 Mal
- SEO Toolkit Pro – 10 Mal
- SEO Toolkit Guru – 30 Mal
- SEO Toolkit Business – 50 Mal
Das Clustern oder Strukturieren einer Liste wird auf diese Limits angerechnet.
Auch wenn Sie eine neue Liste mit 35 Clustern erstellen, wird diese Aktion mit 1 auf Ihre Limits angerechnet.
Durch das Löschen von Keyword-Listen werden die Limits nicht zurückgesetzt. Die Limits werden jeden Monat erneuert. Daher können Sie mit der Paketstufe Pro 0 Mal pro Monat eine Liste clustern.
Die Anzahl von Keywords, für die Sie die Metriken aktualisieren können, pro Monat:
- Kostenlose Benutzer – 0
- SEO Toolkit Pro – 250
- SEO Toolkit Guru – 1.000
- SEO Toolkit Business – 5.000
Limits zur Freigabe von Listen:
- Alle Benutzer von bezahlten Paketen können Listen mit Zugriff als Bearbeiter für andere Benutzer von bezahlten Paketen freigeben.
- Alle Benutzer von bezahlten Paketen können Listen mit Zugriff als Betrachter für alle Benutzer (auch kostenlose) freigeben.
- Benutzer des kostenlosen Palets können keine Listen im Keyword Strategy Builder freigeben.